Das Sultanat Oman
Das Sultanat Oman grenzt an den Jemen, Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate. Es wird auf 1700 km Küstenlinie vom Indischen Ozean und dem Arabischen Meer begrenzt. Die omanische Enklave Musandam bildet mit dem Iran die Straße von Hormuz.
Die Region Muscat ist die bevölkerungsreichste. Für eine Hauptstadt bleibt ihre Größe dennoch bescheiden: Blockiert vom Meer im Norden und den Bergen im Osten und Süden, hat sich die Agglomeration auf einer schmalen Küstenebene nach Westen hin ausgedehnt. Betrachtet man Muscat ohne seine Agglomeration, so ist sie mit nur 3 km2 die kleinste Hauptstadt der Welt.
Ce massif abrite les montagnes les plus hautes du pays, avec le Jebel Shams culminant à 3009 mètres. Versant nord, de longues vallées très accidentées dirigent les eaux de pluies vers la mer : Wadi Mistal, Wadi Bani Kharus, Wadi Bani Awf, Wadi Sahtan. Ces vallées abritent de magnifiques oasis de montagne, aussi bien en fond de vallée que sur les parois rocheuses.
Versant sud, l'extrémité orientale du massif est marquée par le plateau du Jebel Akhdhar, zone d'altitude assez étendue culminant entre 1800 et 2400m. La fraîcheur du climat permet la culture de fruits et légumes de pays tempères. La végétation naturelle de type méditerranéen sec y est également plus importante qu'ailleurs : oliviers sauvages, genévriers, etc... Des canyons relativement longs descendent du plateau versant sud (Wadi Al Muaydeen, Wadi Tanuf, Wadi Kamah).
La zone centrale du massif présente un versant sud formé de grandes dalles calcaires inclinées coupées par des canyons étroits et courts. C'est à l'extrémité occidental du massif que se trouve le point culminant du pays : le Jebel Shams (3009m) qui donne versant nord sur le Wadi Sahtan et versant sud sur le Wadi Nakhr, plus connu sous le nom de "Grand Canyon d'Arabie" dont la profondeur atteint par endroit près de 1500m.
C'est une zone de collines située entre le Hajar Occidental et le Hajar oriental. Ce fut de tout temps le passage naturel pour traverser la chaîne de montagne.
La partie occidentale du massif présente un relief particulièrement accidenté. Elle abrite en particulier le wadi Dayqah, rivière au plus important débit de tout le pays. C'est également le refuge des Tahrs d'Arabie, animal qui ressemble à une chèvre sauvage. Le reste du massif est occupé par un plateau culminant à 2400m. D'une extrême aridité, ce plateau abrite une population très éparse d'éleveurs bédouins. En revanche, il est coupé par de splendides canyons dont beaucoup voient l'eau y couler toute l'année, ce qui en fait des vallées luxuriantes. Versant nord, les canyons arrivent jusqu'en bord de mer : le Wadi Shab et le Wadi Tiwi. Versant sud, l'eau coule en direction du désert de sable du Wahiba ; c'est en particulier le cas du Wadi Bani Khalid ou l'on peut se baigner à 2 pas du désert...
La côte à l'ouest de Mascate est constituée d'une plaine côtière d'environ 40 Km de large. L'eau des montagnes s'y infiltre et peut être puisée pour l'irrigation. C'est une côte très peuplée. A l'est de Mascate, sur 50km, les montagnes se jettent dans la mer et forment de splendides criques sauvages. Puis la côte s'étend jusqu'au cap de Ras Al Had qui marque la limite entre la mer d'Oman et l'Océan indien. Cette zone est formée par de petits plateaux entrecoupés de belles plages de sable blanc.
Entre les montagnes du nord et celles du Dhofar au Sud, une grande étendue désertique abrite quelques paysages spectaculaires. Le désert de Sable du Wahiba s'étire des pieds du Hajar oriental et le long de l'Océan indien sur quelques 300 km. Le Rub Al Khali (Le Quart Vide, en arabe) est le grand désert d'Arabie, le plus aride et hostile de la planète. Principalement situé en Arabie Saoudite, il déborde sur les terres omanaises. Un désert de sel, le Umm As Samim, s'étend non loin de la frontière avec les Emirats Arabes Unis. La côte baignée par l'Océan Indien est très sauvage et variée : parfois rocheuses, parfois de longues plages de sable, parfois même les dunes qui se jettent dans la mer...
Province à part, le Dhofar jouit d'un climat, d'une faune et d'une flore particulière. Les queues de mousson viennent se bloquer sur les montagnes du Dhofar entre juillet et septembre. Le climat devient alors tropical humide. Les montagnes verdissent et l'on voit vaches et chameaux pâturer dans les près... Connu dans l'Antiquité sous le nom d'Arabie Heureuse, le Dhofar faisait partie, avec l'Hadramaout voisin, de la principale zone de production de l'encens, qui alors avait une valeur bien supérieure à celle de l'or. C'est cette résine qui apporta richesse et renommée à la région.
Cette enclave omanaise forme le détroit d'Ormuz côte arabique. C'est un territoire stratégique qui confère à Oman le rôle de gardien du Golfe. C'est aussi une région superbe connue sous le nom de "Norvège d'Arabie", en référence à sa côte déchiquetée ou des montagnes culminant à plus de 2000m tombent dans la mer pour former des paysages qui rappellent les fjords norvégiens.
Die Omanis sprechen von zwei Jahreszeiten :
die Heiße und die Kalte.
Die "Heiße" geht von April bis November. Die Temperaturen liegen dann tagsüber immer über 35 Grad. In der heißesten Zeit des Sommers kann es tagsüber bis zu 45 Grad und nachts bis zu 30 Grad heiß sein.
Die "Kalte" entspricht dem Winter. Die Temperaturen sind angenehmer. Bis hinunter in die Ebene kann es sogar ein wenig kühl sein. Die Durchschnittstemperaturen liegen tagsüber bei 25 Grad und nachts bei 15 Grad. In den Bergen ist es dann nachts kalt.
Die "Kalte" entspricht dem Winter. Die Temperaturen sind angenehmer. Bis hinunter in die Ebene kann es sogar ein wenig kühl sein. Die Durchschnittstemperaturen liegen tagsüber bei 25 Grad und nachts bei 15 Grad. In den Bergen ist es dann nachts kalt.Nord-Oman steht unter dem Einfluss des mediterranen Störungsregimes. Die Niederschläge sind im Norden unregelmäßig. Sie können zu jeder Jahreszeit auftreten, mit größerer Häufigkeit im Winter, Herbst und Frühjahr. In der Nebensaison können in den Bergen auch konvektive Gewitter auftreten.
In Dhofar herrscht ein anderes Klima: eine Trockenzeit und eine Regenzeit. Es unterliegt von Juli bis September dem Monsuneinfluss. Dann wird es in Nebel getaucht und alles wird grün. Dann trocknet das Grün aus, und die Bäume verlieren ihre Blätter, genau wie im Winter hier.
Oman hat eine sehr geringe Bevölkerungsdichte (14h/km2). Die Bevölkerung ist heute überwiegend städtisch, aber die Städte sind sehr weit verstreut. Auf der anderen Seite kommen viele Omanis zwar zum Arbeiten in die Stadt, bleiben aber ihrem Dorf, in das sie jedes Wochenende zurückkehren, sehr verbunden. Die Omanis haben eine Stammesorganisation. Der Familienname entspricht einem Stammesnamen und einer Bedeutung. In jeder Stadt, jedem Dorf oder jeder Gemeinde gibt es einen Mehrheitsstamm. Omanis legen Wert darauf und kennen oft die Geschichte ihres Stammes.
Im Oman gibt es viele verschiedene ethnische Gruppen, die wichtigsten sind :
Oman ist ein weitgehend muslimisches Land. Der mehrheitliche Zweig ist der Ibadismus. Es ist ein strenger Islam in dem Sinne, dass man versucht, die religiösen Gebote des Korans so weit wie möglich zu respektieren. Es ist auch ein sehr toleranter Islam: Vor allem die Ibaditen haben sich immer geweigert, mit anderen Muslimen zu kämpfen, und haben großen Respekt vor den "Menschen des Buches" (Juden und Christen), die zu demselben einzigartigen Gott beten. Auch Christen und Hindus leben im Oman und können dort problemlos Gottesdienste abhalten, die Regierung hat sogar beim Bau von Kirchen geholfen. Alkohol wird im Oman nicht über den Ladentisch verkauft. Nichtmuslimische “Expatriats“ können eine Karte beantragen, mit der sie in 2 Geschäften in Muscat Alkohol kaufen können. Alkohol kann vor Ort in den Bars von lizenzierten Touristenhotels konsumiert werden. Es ist natürlich auch verboten, Alkohol in der Öffentlichkeit zu konsumieren, mit Ausnahme von Hotelbars. Freitags sind während des kollektiven Gebets alle Geschäfte (auch Restaurants) zwischen 12.00 und 13.00 Uhr geschlossen. Während des Ramadan sind die Restaurants tagsüber geschlossen, Hotelbars dürfen auch abends keinen Alkohol verkaufen, und es ist verboten, in der Öffentlichkeit zu essen oder zu trinken.
Das Sultanat Oman ist ein relativ reiches Land.
Die Öleinnahmen haben seit 1970 eine rasche Modernisierung des Landes ermöglicht. Sultan Qaboos war darauf bedacht, keinen Omani mittellos zurückzulassen. Niemand verhungert. Öffentliche Dienstleistungen (Schulen und Krankenhäuser), die für Omanis kostenlos sind, erreichen sogar die abgelegenen ländlichen Gebiete. Das Schulsystem ist bis zur Sekundarstufe effizient. Der Schulbesuch ist nicht obligatorisch, aber kostenlos, ebenso wie der Schulbusverkehr, so dass fast alle Kinder (Jungen und Mädchen) die Schule besuchen. An der öffentlichen Universität wird jedoch nur eine begrenzte Anzahl von Studienplätzen angeboten. Die Plätze sind für die besten Studenten reserviert. Die omanische Jugend hat also eine gute Grundkultur, aber viele spezialisieren sich nicht.
Zu Beginn der Herrschaft von Sultan Qaboos gab es keine Verwaltung. Zudem mussten die Öleinnahmen umverteilt werden, um den Lebensstandard der Bevölkerung rasch zu verbessern. Eine große Zahl von Omanis wurde dann als Beamte eingestellt. In Vorbereitung auf die Zeit nach dem Öl wurde eine "Omanisierungs"-Politik eingeleitet, die darauf abzielte, die Beschäftigung von Omanis im privaten Sektor zu erhöhen. Die wichtigsten natürlichen Ressourcen sind Öl (Reserven für 20 Jahre) und Gas (Reserven für 80 Jahre). Um die Umstellung des Landes vorzubereiten, will die Regierung das Land mit einer guten Infrastruktur und Industriepolen ausstatten, um Unternehmen anzuziehen und den Privatsektor zu stimulieren.
Wüstenstaat
Das Sultanat Oman verfügt über eine Vegetation, die besonders an Dürreperioden angepasst ist. Es gibt mehr als hundert Arten von Akazien, Agaven und Sträuchern mit sukkulenten oder zähen Blättern. Nach den Regenfällen ist ein kleiner, spärlicher Grasteppich zu sehen, der den Boden bedeckt. Dhofar hat ein besonderes Klima und ist besonders reich an endemischer Flora. Man wird insbesondere "Boswelia Sacra" (der Weihrauchbaum), Drachenblut und Affenbrotbäume bemerken.Tierleben.
In den nördlichen Bergen sind die Fenneks, Füchse, Schakale, Skorpione, Schlangen, Rebhühner, Greifvögel und Gazellen relativ zahlreich. Die arabischen Tahrs (Wildziegen) sind auf bestimmte abgelegene und schwer zugängliche Bergmassive beschränkt. Auch einige Leoparden und arabische Wölfe bleiben in Dhofar. Ein Reservat im zentralen Teil des Landes schützt den Oryx.Auch Raubvögel sind häufig anzutreffen (Schmutzgeier, Gänsegeier, Adler). In den Palmenhainen kann man auch schöne und farbenfrohe Vögel sehen, die häufigsten sind Indianerrollen und Bienenfresser.
Der Oman hat einige der reichsten Gewässer der Welt
Die aquatische Fauna ist besonders reichhaltig. Neben den vielen bunten Fischen ist der Oman auch ein Paradies für Meeresschildkröten, die vor der Küste schwimmen und an vielen Stränden zur Eiablage kommen.
Auch Seevögel sind reichlich vorhanden, vor allem in der Nähe der Lagunen und an den wilden Stränden, die sich entlang des Indischen Ozeans erstrecken.
Mahlzeiten.
Das omanische Frühstück ist abwechslungsreich und oft salzig (Bohnenpüree, Bohnen, hartgekochtes Ei oder omanisches Brot und Honig). Er wird immer von gesüßtem Milchtee begleitet. In den Restaurants finden Sie Frühstück mit indischem Einfluss: Dal (Linsen), Kima (Hackfleisch, Tomaten, Erbsen)
Das Mittagessen ist das wichtigste Gericht des Tages. Es basiert auf Reis, der auf verschiedene Weise gekocht wird, immer duftend und saftig: Mandi, Kebsa, Maqboos, Kabuli, Biryani, usw... Er wird von Fleisch, Huhn oder Fisch begleitet..
Das Abendessen ist in der Regel leichter: Fleisch oder Gemüse, das mit Brot gegessen wird.
Der Fisch ist reichlich vorhanden, vielfältig und preiswert. Ein Genuss!
Im Oman gibt es verschiedene Brotsorten: omanisches Brot (ein sehr dünner Kuchen), Lebnani, Gerber, Chapathis, Barotas.
Einige festliche Gerichte
Einige typische Gerichte :
Qahwa ist das einheimische Getränk. p>
Es handelt sich um einen leichten Kaffee, der mit Kardamom aromatisiert ist. Es kann den ganzen Tag über getrunken werden. Es ist eine Regel, Datteln und sogar Obst zu essen, bevor man den Kaffee trinkt. Wir bringen unabhängig von der Anzahl der Gäste 3 Tassen mit. Alle trinken abwechselnd. Qahwa wird niemals gesüßt..
Tee wird normalerweise mit Milch gesüßt. Wir nennen es Chai.
Im Oman trinken sie köstliche frische Fruchtsäfte, die sehr billig sind. Es gibt kein Problem mit Wasser.
Alkohol wird im Oman nicht über den Ladentisch verkauft. Nichtmuslimische Expatriates können eine Karte beantragen, mit der sie in 2 Geschäften in Muskat Alkohol kaufen können. Alkohol kann vor Ort in Bars in lizenzierten Touristenhotels konsumiert werden. Es ist natürlich auch verboten, Alkohol in der Öffentlichkeit zu konsumieren, mit Ausnahme von Hotelbars. Sie können Alkohol mit in den Oman bringen und ihn sogar im Duty Free in Muscat kaufen.